Vorausschauend: Schalldämpfer integriert
Abgasseitig wurde eine gemeinsame Kunststoff-Abgasstrecke in der Nennweite von 100 mm aus dem Hause Atec eingesetzt, sie ist für Abgastemperaturen bis 120 °C ausgelegt. In die Leitungen aus dem Werkstoff Polypropylen sind zur höheren Sicherheit Rückstromsicherungen installiert. Ein solches Bauteil verhindert, dass Abgas in ein Gerät gelangt, wenn dieses nicht in Betrieb ist. Des Weiteren wurde für das BHKW vorsorglich ein Absorptionsschalldämpfer in DN 80 eingebaut, damit die Anlagengeräusche gering gehalten werden. Diese von vorn herein eingeplante Komponente bewirkt, dass die strenge Vorgabe der TA Lärm für Wohngebiete bzw. die DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) eingehalten wird. Dazu passt auch das bauseits errichtete große Fundament für das BHKW, das hilft, Schallübertragung zu vermeiden. Zudem gehört zum Belüftungskonzept des BHKW ein Abluftschalldämpfer.
Als weitere Komponenten, die im 14 m² großen Heizraum untergebracht wurden, sind zu nennen: ein 1.000 Liter fassender Pufferspeicher sowie eine Frischwasser-Schnellladestation zur Warmwasserbereitung. Diese erfolgt zentral, eine nach den gesetzlichen Vorgaben notwendige Beprobung wird turnusgemäß durchgeführt. Das Kondensat wird durch eine mit Granulat gefüllte Anlage neutralisiert, ehe es mittels Hebestation in die Abwasserleitung gelangt. Die Installation erfolgte im in zwei Sommermonaten, die Inbetriebnahme schloss sich direkt im August 2018 an. Dabei unterstützte Remeha durch den Service zur Inbetriebnahme.
Direkte Stromabnahme möglich
Den Bewohnern der Eigentumswohnungen steht die Möglichkeit offen, den im Gebäude erzeugten Strom direkt zu beziehen, also auf kürzestem Wege und ohne Einbeziehung weiterer Netze. Alle technischen und rechtlichen Voraussetzungen wurden dafür geschaffen, etwa die Hausanschlusssicherung und die Zählerpunkte. Das Modell erfüllt die Forderung des seit 2016 geltenden Kraft-Wärme-Kopplungsgesetztes KWKG im Sinne der dort definierten Direktvermarktung. Als Arbeitspreis für Strom werden brutto 25,50 Ct/kWh angegeben. Überschüsse werden in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist. Jeder Nutzer kann zudem auch den zusätzlich benötigten Strom direkt über Luana beziehen, wobei dieser aus umweltfreundlichen Quellen kommt.
Sicherheit im Betrieb
Die gesamte Anlage wird durch Luana fernüberwacht. Dies beinhaltet auch einen Stör- und Notfalldienst, der bei Bedarf sofort eingreifen könnte. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter der Störungsbereitschaft für die Bewohner rund um die Uhr telefonisch erreichbar.
Per Funk bzw. Fernwartungsmodul findet die Ablesung der Zählerstände an den Wärmeerzeugern statt. Den Wärmeverbrauch in den Wohneinheiten ermittelt die Verwaltung. Den Nutzern wird demnach rundum ein hoher Komfort geboten. Aufgrund der permanenten Kontrolle im laufenden Betrieb sowie der Auswertungen lässt sich feststellen, dass das Konzept die prognostizierten Werte erreicht. Die Baubeteiligten zeigen sich sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen.