Komplettsystem aus Speicher, BHKW und Kessel Calenta eLina 390 - 690

Wärme-, Warmwasser- und Stromversorgung

Mikro KWK Calenta eLina 300 von Remeha

Leistungen

  • Passend für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Leistung thermisch bis 30 kW
  • Leistung elektrisch bis 2 kW
  • Ein gemischter Heizkreis inklusive

Merkmale

  • Komplett aufeinander abgestimmtes Hybridsystem für gehobene Ansprüche (Kombination aus Gas-Brennwertkessel mit Mikro-KWK)
  • Brennwerttechnologie der erfolgreichen Typenreihe Calenta Ace
  • Mikro-KWK mit Verbrennungsmotor mit langen Wartungsintervallen (15.000 Betriebsstunden)
  • Hochleistungs-Frischwasserspeicher (390 Liter) mit Vormontagerahmen und Anschlussmöglichkeit für verschiedene Wärmeerzeuger
  • Dank Plug & Play geringer Montageaufwand und hohe Fehlervermeidung
  • Integrierte Regelungsplattform Ace Controls mit Farbdisplay
  • Modulierende Betriebsweise der Komponenten Brennwert und KWK
  • Extrem leise 
  • Ladetaste für e-Auto
  • Hohe staatliche Förderung möglich
 

Kraft-Wärme-Kopplung trifft auf Gas-Brennwertkessel

Die Calenta eLina benötigt ein Minimum an Platz bei maximaler Leistung. Sie bietet Ihnen mit der Möglichkeit zur Fernwartung und Fernüberwachung ein Maximum an Sicherheit – und den Weg zur Unabhängigkeit in der Energieversorgung.

Ausführungen & Leistungen

Calenta eLina 390-2

  • Funktion: Heizung, Warmwasser, Strom
  • Leistungsbereich thermisch: 3,8 – 30,7 kW
  • Leistungsbereich elektrisch: 1,1 - 2,0 kW
  • 390 Liter Frischwasser-Schichtenladespeicher für Trinkwarmwasser und Heizung

Energielabel

Calenta eLina 690-2

  • Funktion: Heizung, Warmwasser, Strom
  • Leistungsbereich thermisch: 3,8 – 30,7 kW
  • Leistungsbereich elektrisch: 1,1 - 2,0 kW
  • 690 Liter Frischwasser-Schichtenladespeicher für Trinkwarmwasser und Heizung

Energielabel

Calenta eLina 690-4

  • Funktion: Heizung, Warmwasser, Strom
  • Leistungsbereich thermisch: 5,6 - 33,7 kW
  • Leistungsbereich elektrisch: 2,0 - 4,0 kW
  • 690 Liter Frischwasser-Schichtenladespeicher für Trinkwarmwasser und Heizung

Energielabel

Technische Daten

Daten Einheit Calenta eLina 390-2.0 Calenta eLina 690-2.0 Calenta eLina 690-4.0
Brennstoff Gas/Öl/Strom Gas
Gas Gas
Gasart Erdgas/Flüssiggas Erdgas/Flüssiggas
Erdgas/Flüssiggas Erdgas
Aufstellart Wand/Boden Boden
Boden
Heizung ja/nein ja ja ja
Warmwasser ja/nein - wie Kombi-Pufferspeicher
Kombi-Pufferspeicher Kombi-Pufferspeicher
Stromerzeugung ja/nein ja ja ja
Leistungsbereich Heizung kW 5,6 - 25,5 5,6 - 25,5 5,6 - 25,5
Leistungsbereich Warmwasser kW 24,1 24,1 24,1
Leistungsbereich Strom kW 1,1 - 2,0 1,1 - 2,0 2,0 - 4,0
Zapfmenge Warmwasser Liter/ Minute (40°C) 200 200 270
Möglichkeit WW Zirkulation ja/nein ja ja ja
Regelung Art der Heizkreise 2 direkt oder gemischt
2 direkt oder gemischt 2 direkt oder gemischt
Geräuschemission dB(A) 61 61 66
Abmessungen Inneneinheit BxHxT mm 750x1865x1323
950x1804x1550 950x1804x1550
Abmessungen Inneneinheit BxHxT mm 620x1100x1160
620x1100x1160 620x1100x1160
Leergewicht Inneneinheit kg  270 270 390
 Leergewicht Außeneinheit kg 410 410 350

Produktinformationen

Calenta eLina – produziert Strom

Durch die Kombination von KWK und Gas-Brennwerttechnologie wird das Hybridsystem vom Verbraucher zum Stromproduzenten. Die Calenta eLina 390 - 690 spart an Energiekosten und nicht am Komfort. Dank der intelligenten Energienutzung des integrierten Blockheizkraftwerks (Mikro-KWK) deckt sie nicht nur den Wärmebedarf sondern produziert gleichzeitig Strom zur Eigennutzung. Die Calenta eLina wird so zum Beispiel auch zur Ladestation für Ihr e-Bike und e-Auto. Das macht unabhängig von steigenden Energiekosten und den großen Energieversorgern. Gleichzeitig werden so Ressourcen geschont und ein aktiver Beitrag gegen den Klimawandel geleistet. 

Installation & Wartung

Transporter in Gelb

Aufstellen

Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbringungen sind: 

  • Einbringung mit Kran und Gurten
  • Einbringung mit geeigneten Transportmitteln wie Hubwagen oder Gabelstapler

Die max. Tragfähigkeit ist größer oder gleich dem Gewicht der schwersten Einheit zu wählen.
Es wird dringend empfohlen, bereits bei der Planung des BHKW-Aufstellraums den örtlichen Schornsteinfegermeister mit einzubeziehen.

Voraussetzungen für die Aufstellung der BHKW‘s:

  • Staubfreier Aufstellraum in ausreichender Größe für Betrieb, Wartung und Instandsetzung der Anlage.
  • Ausreichende Möglichkeiten für die Einbringung von Motor- und Generatoreinheiten, Schalldämmkapseln und Schaltschränken während und nach der Anlagenerrichtung.
  • Ausreichende Raumbelüftung zur Vermeidung von zu hohen Umgebungstemperaturen).
  • Ausreichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche, gegebenenfalls ist eine statische Berechnung der baulichen Konstruktion erforderlich.
  • Möglichkeiten für die Installation der Abgasanlage müssen vorhanden sein, z.B. ausreichend dimensionierter Kaminzug.
  • Die Ebenheit der Aufstellfläche darf eine max. Toleranz von ± 1,5mm aufweisen. Sie muss waagerecht sein. Die Oberfläche muss öl- und säurebeständig sein.
Schraubenzieher in Gelb

Anschluss

Stromversorgung

Für den Betrieb der Anlage muss bauseitig ein Anschluss an die Stromversorgung vorliegen, der die folgenden Anforderungen erfüllt:
  • Die Vorschriften und die technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers müssen berücksichtigt werden (z.B. Stromzähler)
  • Die Leitungsquerschnitte müssen unter Berücksichtigung der Anlaufleistung und der Kabellängen berechnet werden. 
  • Die Netzspannung muss zu den Anforderungen der Anlage passen.
Zahnräder in Grün

Inbetriebnahme

Kundenfernabfrage:

Bei all unseren BHKW’s ist eine Kundenfernabfrage möglich. Der Kunde hat damit die Möglichkeit sich einen Überblick über die Daten von dem BHKW zu verschaffen.

Folgende Daten können z.B. abgerufen werden:
  • Aktueller Betriebszustand des BHKW
  • Betriebsstunden gesamt
  • Erzeugte Strommenge gesamt
  • Erzeugte Wärmemenge gesamt
  • Fehlerhistorie
  • Start-Stopp Übersicht
  • Grafische Auswertungen


Die Fernabfrage kann nur genutzt werden, wenn das BHKW entsprechend angebunden wurde.

Für die Abfrage wird ein PC oder Notebook mit Internetbrowser (Internet Explorer 8 oder Mozilla Firefox) benötigt.

Datenschnittstelle – Gebäudeleittechnik:

  • Mit einem im Zubehör erhältlichen Kommunikationsmodul können die BHKW’s mit einer bauseitigen Gebäudeleittechnik (GLT) oder anderen digitalen Geräten verbunden werden.
  • Zur Datenkommunikation ist folgendes Protokoll optional verfügbar: MODBUS TCP

Installateur in Blau

Wartung

Die BHKW‘s eLina 2.0 bis ELW 16-38 werden werkseitig mit einem Modem (UMTS) für die Datenfernübertragung ausgeliefert. Dieses sollte in der Nähe des Steuerschranks erreichbar sein. Bei Anlagen mit schlechtem Empfang kann optional eine Außenantenne mit passender Verlängerung dazu bestellt werden. Dabei darf die Verlängerung eine Länge von 50m nicht überschreiten.

Um die einwandfreie Funktion und die Gewährleistung sicher zu stellen, bietet Remeha GmbH einen Vollwartungsvertrag für den Betreiber an. Alle Tätigkeiten im Rahmen dieses Vertrages werden ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal deutschlandweit durchgeführt
 

Downloads

Handwerker-icon
Installateur in Ihrer Nähe

Erhalten Sie fachkundige Beratung und exzellente Umsetzung aus einer Hand

Jetzt Installateur finden
Remeha Pro-Bereich
Von Profis für Profis

Wertvolle Tools für Service und Produktinformation, persönliche Ansprechpartner sowie Web-Seminare, Schulungen und Video-Tutorials. Wir machen Ihre tägliche Arbeit besser.

Jetzt
kostenlos
registrieren

Jetzt registrieren